- 10.10.2018
macmon 5.80 – Die Highlights der aktuellen Version
An dieser Stelle wollen wir für Sie die Highlights der aktuellen Version 5.80 noch einmal zusammenfassen und Ihnen damit ein paar gute Argumente für ein Update an die Hand geben.
Lange erwartet: Skalierbarkeit
Mehrere macmon-Server können für Skalierbarkeitszwecke nun miteinander verbunden und zentral administriert werden. Ein System übernimmt dabei die „Master"-Rolle, während die weiteren Systeme als „Slaves" angebunden werden. Für die Nutzung wird eine entsprechende Skalierbarkeitslizenz benötigt.
Oft unterschätzt: REST API
Schon oft erwähnt und vorab angekündigt, ist unsere neue REST API inzwischen vollständig verfügbar und steht allen Network Bundle Kunden kostenfrei zur Verfügung. Dies bietet die Möglichkeit immer mehr Technologiepartner an macmon anzubinden. Hier eine kurze Aufstellung der aktuell verfügbaren Details: Zugangsdaten, Endgeräte und Endgerätegruppen, Netzwerkgeräte, Netzwerkgerätegruppen und –klassen, Netzwerksegmente und Netzwerkgerätevorschläge, Linkvorschläge, Berichte und Statistiken.
Erheblich optimiert: DNS
Die Anbindung an Domain Name System (DNS) wurde komplett überarbeitet und verbessert, um in Netzwerken jeder Größe mit dem höchstmöglichen Automatisierungsgrad zu agieren. Dabei findet der Zonentransfer jetzt rekursiv statt, was auch Tausende von Zonen eines Unternehmens automatisch erkennt und abfragt, während ergänzend nslookup eventuelle Lücken in der Abdeckung der Namenszuordnungen auffüllt.
Erweiterung für alle: Statistiken
Die Statistiken für Endgerätegruppen sind ab Version 5.80 re-implementiert. Dabei wurden die Energiestatistiken, die zuvor nur mit der Zusatz Lizenz macmon Energy verfügbar waren, allen Kunden kostenfrei zugänglich gemacht. Neben dem Energieverbrauch von Endgeräten sind so auch Auswertungen über ständig aktive Endgeräte in Form von aussagekräftigen Graphen verfügbar.
Ganz genau: Zeitliche Regeln und Bedingungen
Im Regelwerk sind nun umfassende zeitliche Operationen nutzbar. So kann man in Bedingungen zum Beispiel den Erstellungszeitpunkt mit Wochentagen oder Uhrzeiten vergleichen oder auch Reaktionen in Abhängigkeit von Tagen und Uhrzeit unterschiedlich ausführen lassen.
Vielfältig: Scan-Methoden und -Aktionen
Wie schon in den letzten Monaten angekündigt, mussten mit macmon Version 5 und der neu entwickelten Engine auch alle Scan-Methoden und -Aktionen neu implementiert werden. Doch neben den aus macmon 4 bekannten, wurden in den letzten Monaten auch viele neue Netzwerkgerätetypen an uns herangetragen, für die oft zusätzliche Methoden notwendig waren. Zusätzlich wurden Netzwerkgeräteklassen Templates implementiert, die für neue und unbekannte Netzwerkgeräte automatisch die passendste bestehende Konfiguration übernehmen und auf diese Weise schnellstmöglich eine Kommunikation zu allen Unternehmensswitches ermöglichen.
Weitere allgemeine Informationen zu macmon NAC erfahren Sie hier.
Für alle Fragen rund um das Thema macmon NAC steht Ihnen Herr Alexander Fersch gerne zur Verfügung.
Alexander Fersch
0931.903 31 13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
TAKENET ist IT. Mit Sicherheit!